Aktuelles
Herzlichen Glückwunsch!
Bayerns Landtagspräsidentin
Ilse Aigner verleiht
Hofenfels-Medaille
An Frau Dr. Charlotte Glück
Festakt im Hambacher Schloss
Mit der Auszeichnung werden seit 1965 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens geehrt, die sich um die Pfalz und die Pflege der historischen Verbindungen mit Bayern besondere Verdienste erworben haben. 2025 wurde die Historikerin Dr. Charlotte Glück mit der traditionsreichen Auszeichnung geehrt.
Mittwoch, 22.10.2025, 19.00 Uhr
Dr. Christof Krieger
„Saufen für den Führer“
Kapellenraum der Karlskirche,
Karlstraße 3, Zweibrücken
Unter der eingängigen Parole »Wein ist Volksgetränk!« entfaltete das NS-Regime in den Friedensjahren des Dritten Reiches eine groß angelegte Weinpropaganda, die das Trinken deutschen Rebensaftes als geradezu nationale Tat beschwor.
Und mehr noch: …
Vortrag des Historischer Vereins Hornbach
Montag., 27.10.2025, 19.00 Uhr
Dr. Martin Lauer
Hornbach in der Zeit der
Weimarer Republik 1918 – 1930
Historama im Kloster Hornbach
Im Klosterbezirk 1, Hornbach
Von der Niederlage im 1. Weltkrieg wird die Grenzstadt Hornbach besonders schwer getroffen. Kaum dass sich im November 1918 die Flut der von der nahen Westfront abziehenden deutschen Heereseinheiten über sie
ergossen hat …
AUSSTELLUNG Hieronymus Bock
04.06.2025 – 25.11.2025

Exkursion nach Traben-Trarbach
incl. Führung im
Mittelmoselmuseum Villa Böcking
am: 11.10.2025
Treffpunkt: Festhalle Zweibrücken
Abfahrt: 09.00 Uhr
Rückkunft: 19.00 Uhr
Anmeldung, Kosten, Ablauf –
siehe Button „Weiterlesen“
Kooperationspartner:
Deutsches Historisches Institut Paris
Kunsthistorisches Museum Wien
Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg
Institut für Personengeschichte, Bensheim
Historischer Verein der Pfalz, Bezirksgruppe Landau
VHS Annweiler, Trifelsfreunde e.V.
Ausstellungs-
empfehlungen:
15.06.2025 –
23.11.2025
Landesausstellung in Trier
Marc Aurel
Kaiser, Feldherr, Philosoph
Rheinisches Landesmuseum:
Kaiser, Feldherr, Philosoph
Stadtmuseum Simeonstift:
Was ist gute Herrschaft ?
Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen „Selbstbetrachtungen“ später zur Weltliteratur wurden?
Wer war er, was prägte ihn und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus? Nach den sensationellen Ausstellungserfolgen zu Konstantin dem Großen (2007), Nero (2016) und dem Untergang des Römischen Reiches (2022) lädt die UNESCO-Stadt Trier erneut zu einer fesselnden Landesausstellung ein.
13. April 2025 bis
26. Oktober 2025
Sonderausstellung in Speyer
„Caesar & Kleopatra“
Historisches Museum der Pfalz, Domplatz 4,
67346 Speyer
Für Mitglieder des Historischen Vereins der Pfalz ist der Eintritt kostenfrei (mit Ausweis)
Kein Liebespaar der Antike ist so berühmt wie Caesar und Kleopatra – doch was ist Mythos und was Realität? War es die wahre Liebe oder politisches Kalkül, was beide verband und letztendlich ihr tragisches Schicksal besiegelte? Tauchen Sie mit der Ausstellung ein in eine Zeit des Umbruchs, die geprägt war von Wandel und Beständigkeit, vom Untergang einer alten und dem Aufstieg einer neuen Weltordnung.