Eine
der schönsten Städte der Welt
Studienfahrt
des Historischen Vereins nach Regensburg und Umgebung
Das
reichhaltige viertägige Fahrtprogramm sieht eine ausgedehnte Führung durch
Regensburg vor, mit seiner an Patrizierbauten reichen Altstadt, mit dem Dom aus
der Hochgotik, dem aus dem 13.
Jahrhundert stammen-den Alten Rathaus, der Steinernen Brücke und der Porta
Praetoria , um nur einige Sehenswürdigkeiten zu nennen. Mit Führungen
besichtigt werden auch das fürstliche Schloss Thurn und Taxis und das
Reichstagsmuseum -
der „Immerwährende Reichstag“ tagte dort von 1663 bis 1806
- und schliesslich wird auch
ein Gottesdienst mit den Regensburger Domspatzen im Dom besucht.
In
Donaustauf – dem Standquartier der Studienfahrer – gilt die Aufmerksamkeit
dem Chinesischen Turm und dem Baierweinmuseum
– die Römer haben die Rebe an die Donau gebracht - , und von dort geht
es dann auch zur Wallhalla, der von Bayernkönig Ludwig I. gebauten Ruhmes- und
Ehrenhalle, hoch über der Donau. Mit einem Donauschiff wird das
Benediktinerkloster Weltenburg erreicht, mit
der berühmten spätbarocken Kirche der Brüder Asam. Bei dieser Gelegenheit
wird auch die Befreiungshalle bei Kelheim besucht und schliesslich steht auch
ein Bummel durch Kelheim auf dem
Programm.
Verbindliche
Anmeldungen zu der Studienfahrt, zu der, wie immer beim Historischen Verein,
auch Nichtmitglieder freundlich willkommen sind, werden ab sofort bis spätestens
15. August in der Schloss-Apotheke entgegengenommen. Die Abfahrt am Donnerstag,
13. September, erfolgt um 7 Uhr an der Festhalle.
Reiseleitung:
Wolfgang Staedtler
Organisation
und Planung: Ruth Landgraf
Anmeldeschluß:
15. August
Anmeldungen:
in der Schloss-Apotheke
Standquartier:
Hotel Forsters, 93093 Donaustauf, Maxstraße
43, Tel. 09403 / 9100
Abfahrt
des Omnibusses am Donnerstag,
13. September, 7 Uhr, an der Festhalle. Das Interesse der Exkursion gilt
Kunstgeschichte und Kulturhistorie
in der reizvollen Landschaft der
alten Oberpfalz, deren Hautstadt Regensburg einst war.
Programm:
Erster
Reisetag, 13. September: Gegen
Mittag Ankunft in Donaustauf. Nachmittags Fahrt zur Wallhalla, der von Bayernkönig
Ludwig I. hoch über der Donau erbauten Ruhmes- und Ehrenhalle für bedeutende
Persönlichkeiten „Teutscher
Zunge“. Architekt war Leo von Klenze und Vorbild des klassizistischen Bauwerks
der Parthenon in Athen. Anschließend geht’s ins kleinste Weinanbaugebiet
Deutschlands zum Baierweinmuseum mit Weinprobe.
Zweiter
Reisetag, 14. September: Große Stadtführung in Regensburg durch die Altstadt
mit ihren „Patrizierburgen“, zum hochgotischem Dom St. Peter, an dem 600
Jahre gebaut wurde, zum Altem
Rathaus aus dem 13. Jahrhundert, zur Steinernen Brücke, zur Porta Praetoria
u.v. m. Nachmittags Führung
durch das Schloß der Fürsten von Thurn und Taxis, das einst ein Reichsstift
war und die Benediktinerabtei St.
Emmeran beherbergte.
Dritter
Reisetag, 15. September: Fahrt mit
dem Schiff auf der Donau zum Kloster Weltenburg, dem ältesten Kloster Bayerns,
der auf das Jahr 617 zurückgehenden berühmten Benediktinerabtei.
Ein herausragendes Werk spätbarocker Architektur ist die Klosterkirche,
die von den bedeutenden Architekten, Malern , Stuckateuren und Bildhauern jener
Zeit, den Brüdern Cosmas Damian und
Egid Quirin Asam, geschaffen wurde.
Von Weltenburg aus wird dann die Befreiungshalle bei Kelheim erreicht,
die von Ludwig I. als Gedenkstätte für die Siege über Napoleon in den
Befreiungskriegen erbaut wurde. Mit einem Besuch Kelheims
geht die Tagestour zu Ende.
Vierter
Reisetag, 16. September: Besuch
eines Gottesdienstes mit den Regensburger Domspatzen im Dom.
Es folgt die Besichtigung mit Führung des Reichstagsmuseums, das,
eindrucksvoll gestaltet, an den „Immerwährenden
Reichstag“ erinnert, der von 1663 bis 1806 in Regensburg tagte.
Um 15 Uhr wird dann die Rückreise nach Zweibrücken angetreten, wo man
gegen 20 Uhr eintreffen wird.
Noch
einige Hinweise zur freundlichen Beachtung: Der Historische Verein bittet, den
Reisepreis (460 € für Mitglieder, 480 € für Nichtmitglieder,
Einzelzimmerzuschlag 30 €) bei der verbindlichen Anmeldung auf das Konto des
Vereins bei der Sparkasse Südwestpfalz -
BLZ 542 500 10, Konto Nr. 34125138
– einzuzahlen oder zu überweisen,
Stichwort „Regensburg 2012“. Im Reisepreis sind enthalten
Hin- und Rückfahrt mit dem Bus, alle Busfahrten während der
Studienreise, Halbpension, sämtliche Eintrittsgelder und Führungen und die
Fahrt mit dem Donauschiff. Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung wird
empfohlen. Änderungen vorbehalten.
Der
Historische Verein macht darauf aufmerksam, dass er lediglich als Träger dieser
Studienreise fungiert und keine Haftung bei Unglücksfällen, Verletzungen.
Verlusten, Beschädigungen, Verspätungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten
übernimmt. Der Verein haftet auch nicht für Beeinträchtigungen oder
Ausfall der Reise durch höhere Gewalt oder sonstige, von ihm nicht zu
vertretende Umstände. In solchen Fällen entstehende Mehrkosten gehen nicht zu
Lasten des Vereins. Die Haftung der mit der Durchführung der Reise beauftragten
Unternehmen bleibt unberührt.