Eintauchen
in die Welt der Salier
Historischer
Verein besucht die neueröffnete Ausstellung in Speyer
Zweibrücken
(hv) Nicht nach Karlsruhe ins
Badische Landesmuseum, wie es zunächst vorgesehen war, führt die nächste
kultur- und kunsthistorische Exkursion des Historischen Vereins Zweibrücken am
Freitag, 29. April, sondern nach Speyer, wo im Historischen Museum der Pfalz die
vor gerade einer Woche eröffnete Ausstellung „Die Salier – Macht im
Wandel“ bei einer ausgedehnten Führung besucht wird.
Die große
kulturgeschichtliche Schau lenkt mit ihren mehr als vierhundert höchst
wertvollen Exponaten den Blick tausend Jahre zurück, in das Reich der Salier,
deren Herrschaftsgebiet sich vom ersten Viertel des elften bis zum ersten
Viertel des zwölften Jahrhunderts von der Nordsee bis nach Italien erstreckte.
Und welche Kämpfe haben sie mit den Päpsten ausgefochten, die Kaiser Konrad
II., Heinrich III. bis V. aus dem
fränkischen Geschlecht, wenn es um die Macht im Reich ging! Dennoch scheiterte
die von ihnen angestrebte Trennung von Staat und Kirche.
Das salische Jahrhundert
war aber auch eine Epoche sozialer Umbrüche, in der die Städte sich
emanzipierten. Damals, vor genau 900 Jahren, wurden Heinrich
V. gekrönt und Speyer bürgerliche Freiheitsprivilegien zuerkannt, und
vor 950 Jahren wurde der Speyerer Dom geweiht – drei Jubiläen die mit dieser
Salier-Ausstellung begangen werden.
Zu den herausragenden
Ausstellungsstücken aus mehr als 70 Museen und Sammlungen zehn europäischer Länder
gehören der berühmte Krodo-Altar aus Goslar, das prachtvolle Heinrichskreuz
aus Fritzlar, ein Kreuzfuß aus Chur, Kapitelle aus Cluny, ein Bischofsstab aus
Köln dazu kunstvoll ausgemalte theologische Werke, Pergamente und seltene
Handschriften.
Die Exkursion nach Speyer
wird als kombinierte Bus- und Bahnreise unternommen. Die Abfahrt am 29. April
nach Homburg erfolgt um 9,17 Uhr am Zentralen Omnibus-Bahnhof in der Stadtmitte.
Ab Homburg geht die Fahrt mit der Bahn weiter. Die Rückkunft ist für 19,45 Uhr
vorgesehen. Anmeldungen werden bis 27. April in der Schloss-Apotheke
entgegengenommen, wobei auch Nichtmitglieder willkommen sind. Da die
Teilnehmerzahl wegen der Führung begrenzt ist, wird rasche Anmeldung empfohlen.